Satyrn

Satyrn
{{Satyrn}}
Dämonische Mischwesen der freien Natur, menschengestaltig, aber mit Roßschweifen und Pferde- oder Bocksbeinen und kurzen Hörnern. Sie begleiten den trunkenen Zug des Dionysos* und erheitern den Gott durch ihre derben Späße. Zahllos sind die Darstellungen von Satyrn, die lüstern hinter Nymphen* und Mainaden* her sind; als Beispiel wirksamer Abwehr solcher Überfälle diene eine Schale des Makron (Satyr und Mänade, um 490 v. Chr., München, Antikensammlungen): Darauf stößt die Bedrängte ihrem Verfolger kräftig den Thyrsosstab in die Hoden. Auf einem Volutenkrater des Kleophon-Malers (um 425 v. Chr., Ferrara, Museo Archeologico Nazionale) wird der kleinwüchsige Satyr von einer weit größeren Mänade nur am Ohr gezogen. Berühmt war in der Antike der Satyr des Praxiteles (um 350 v. Chr.); eine Nachbildung der Statue besitzen die Kapitolinischen Museen in Rom, dazu den ›roten Faun‹, eine Kopie nach einem Original des 3. Jahrhunderts v. Chr.; eine kleine Marmorgruppe, ein Satyr und eine Nymphe, die er belästigt, steht im Konservatorenpalast in Rom (Kopie nach einem Original des 3. Jahrhunderts v. Chr.); wenig jünger ist der überlebensgroße ›Schlafende Satyr‹ in der Münchner Glyptothek, der auch als ›Barberinischer Faun‹ bezeichnet wird. In ein nieder-
ländisches Bauernhaus läßt Jacob Jordaens einen Satyr geraten (Der Satyr beim Bauern, um 1640, München, Alte Pinakothek); wie Jupiter* in der Gestalt eines Satyrs sich an Antiope (2)* heranmacht, malte unter anderem Tizian (um 1560, Paris, Louvre). Wie heute die Clowns im Zirkus, so waren im griechischen Theater die Satyrn geradezu unentbehrlich: An drei aufeinanderfolgende Tragödien schloß sich jeweils ein ausgelassenes Satyrspiel an, bei dem die von der traurigen Handlung der vorangegangenen Stücke noch erschütterten Zuschauer wieder zum Lachen gebracht wurden.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satyrn — (Satyri), 1) ländliche Gottheiten der Griechen, deren Eltern verschieden angegeben werden: Hermes u. Iphthime, Bakchos u. Nikäa, nach And. waren ihre Mütter die Enkelinnen des Phoroneus. Sie waren Wald u. Berggeister von demselben Geschlecht wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sátyrn — Sátyrn, die gewöhnlich im Gefolge des Dionysos auftretenden Feld und Walddämonen, mit Bocksohren und einem Schwänzchen, von derbsinnlichem Charakter und bes. als Nymphenräuber dargestellt. (S. auch Faunus und Silene.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Satyrn — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Satyrn, in der griechischen Mythologie Waldgeister im Gefolge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Satyrn (Mythologie) — Satyrn (Mythologie), ländliche Gottheiten der Griechen und Römer, an die der Glaube sich erst später ausbildete. Wälder, Haine und Berghöhlen bewohnend, schwärmten sie einzeln oder in Scharen durch die Fluren; von abschreckender Gestalt, behaart …   Damen Conversations Lexikon

  • Satyr — mit Aulos. Epiktetos, 520–500 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter und Antiope — Antoine Watteau: Jupiter und Antiope, um 1714 1719 Jupiter und Antiope ist der Titel sowie das Thema von Gemälden der Historienmalerei unterschiedlicher Künstler. Es basiert auf der aus dem antiken Griechenland stammenden Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andokides (Töpfer) — Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides (griechisch Ἀνδοκίδης) war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr. in Athen. I …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zyklop — Der Kyklops (deutsch: „Der Zyklop“) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein. Handlung Erzählt wird die Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter und Antiope (Watteau) — Jupiter und Antiope Antoine Watteau, um 1714–1719 Öl auf Leinwand, 73 cm × 107,5 cm Louvre Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kyklops — Der Kyklops (griechisch Κύκλωψ, deutsch Der Zyklop) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”